Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationen

Garagenmietvertrag: Wichtige Informationen zu Rechten und Pflichten

Was ist ein Garagenmietvertrag?

Ein Garagenmietvertrag ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Vermieter und Mieter über die Nutzung eines Stellplatzes oder einer Garage – meist zur Unterbringung eines Fahrzeugs. Ziel ist es, rechtliche Sicherheit und Transparenz zu schaffen – für private wie gewerbliche Nutzungen. So lassen sich Konflikte und Missverständnisse vermeiden.

Rechtliche Grundlagen

Der Garagenmietvertrag fällt unter das allgemeine Mietrecht (§§ 535 ff. BGB). Auch wenn es sich um eine Garage handelt, gelten die Pflichten zur Mietsache, Zahlung, Kündigung und Rückgabe wie bei anderen Mietverträgen. Wichtig ist ein klar formulierter Vertrag, der den individuellen Nutzungszweck berücksichtigt.

Vertragsabschluss

Ein Garagenmietvertrag kann schriftlich oder mündlich abgeschlossen werden. Aus Beweisgründen wird jedoch die Schriftform empfohlen. Nur so lassen sich Absprachen im Streitfall nachvollziehen und durchsetzen.

Vertragsinhalte

  • Beschreibung der Garage: Genaue Lage, Größe und Ausstattung
  • Mietdauer: Befristet oder unbefristet – Beginn und ggf. Ende
  • Mietpreis: Monatlicher Mietbetrag und Nebenkosten
  • Kaution: Optional, zur Absicherung bei Schäden
  • Verwendungszweck: Fahrzeugunterstellung oder Lagerung

Pflichten und Rechte des Mieters

Pflichten

  • Fristgerechte Mietzahlung
  • Sorgfältiger Umgang mit der Mietsache
  • Vermeidung von Störungen oder Lärmbelästigung
  • Ordnungsgemäße Rückgabe bei Vertragsende

Rechte

  • Vertragsgemäße Nutzung der Garage oder des Stellplatzes
  • Kündigungsschutz bei unbefristeten Mietverhältnissen

Pflichten und Rechte des Vermieters

Pflichten

  • Überlassung der Garage im vereinbarten Zustand
  • Durchführung notwendiger Instandhaltungsarbeiten
  • Vermeidung von Nutzungseinschränkungen für den Mieter

Rechte

  • Zahlung der vereinbarten Miete
  • Kündigung bei vertragswidrigem Verhalten des Mieters

Sonderregelungen im Mietvertrag

  • Haftungsausschluss: z. B. für gelagerte Gegenstände
  • Verbot der Untervermietung: nur mit Zustimmung
  • Mietpreisanpassung: ggf. mit vertraglicher Klausel

Kündigung des Garagenmietvertrags

Die Kündigungsfrist beträgt meist einen Monat zum Monatsende, sofern keine andere Regelung vereinbart wurde. Bei Zahlungsverzug oder missbräuchlicher Nutzung ist auch eine fristlose Kündigung möglich (§ 543 BGB).

Wird die Garage nach Vertragsende weitergenutzt, entsteht in der Regel ein stillschweigendes Mietverhältnis gemäß § 545 BGB.

Fazit

Ein Garagenmietvertrag schafft rechtliche Sicherheit für beide Seiten. Wer seine Rechte und Pflichten kennt und alles schriftlich festhält, beugt Konflikten vor. Ob für eine Garage, einen Stellplatz oder ein Carport – ein klar formulierter Vertrag ist immer sinnvoll.

FAQ – Häufige Fragen zum Mietvertrag

Ist ein mündlicher Garagenmietvertrag gültig?

Ja, aber er ist im Streitfall schwerer durchzusetzen. Die Schriftform ist dringend zu empfehlen.

Wie lange ist die Kündigungsfrist bei einem Stellplatzvertrag?

Ohne vertragliche Vereinbarung gilt eine Kündigungsfrist von einem Monat zum Monatsende (§ 580a BGB).

Darf ich meine Garage untervermieten?

Nur mit Zustimmung des Vermieters. Ohne Erlaubnis droht eine fristlose Kündigung.

Was passiert bei Weiternutzung nach Vertragsende?

Wenn der Vermieter nicht widerspricht, gilt das Mietverhältnis als verlängert – zu den bisherigen Bedingungen.

Machen Sie den ersten Schritt für einen einfachen und sicheren Autoverkauf